Zum Inhalt springen

Ganzkörper Kryotherapie

Die Ganzkörper-Kryotherapie ist ein vielfach erprobtes, nichtinvasives Kältetherapieverfahren mit wissenschaftlich belegbaren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Kryotherapie, Ganzkörperkryotherapie und Kryolipolyse wird als zuverlässiges Instrument zur Erreichung persönlicher Ziele eingesetzt.

Schön, jung, frisch – so wollen wir doch alle aussehen. Kälte kann dabei helfen. Meint man jedenfalls in Hollywood, wo gerade Kryo-Facial, Kryotherapie und Ganzkörperkryotherapie voll im Trend ist.

Die Effekte der Kryotherapie auf den Körper sind zu differenzieren nach Kraft, Ausdauer, Sprungkraft und Schnelligkeit. Auch der Zeitpunkt der Anwendung ist von Bedeutung, um die Regeneration optimal zu fördern.

Die Ganzkörperkryotherapie findet heute immer mehr, gerade auch in Bereichen, wie in der Ernährungs-gesundheit Anwendung. So kann eine GKKT bei bestimmten Um-ständen mit nur einer Behandlung bis zu 700kcal verbrennen.

SCHRITT FÜT SCHRITT ERKLÄRT

Indikationen für die Kryotherapie

  • Akute Schmerzen und Migräne
  • Rheumabeschwerden und Arthrose
  • Sportverletzungen
  • Schuppenflechte und Neurodermitis
  • Depression und Gewischtsabnahme

Themengebiete der Kryotherapie

  • Verbessertes Hautbild
  • Bekämpfung von Cellulite
  • Straffung der Haut
  • Stärkung des Immunsystems
  • Höherer Energieverbrauch
  • Bodyshaping

Hier gibts schnelle Antworten:

Friert man nach der Ganzkörperkryotherapie?

Nein. Durch die Kälteeinwirkung auf die Haut bei bis zu -110°C ist die Schmerzempfindung gedämpft. Ebenso auch die generelle Sensibilität, also auch die Empfindung von Wärme und Kälte. Dieser Zustand hält ca. bis zu vier Stunden an.

Ich trage Intimschmuck, was nun?

Sofern der Intimschmuck, z. B.: Piercings von Stoff oder Pflastern bedeckt werden, kann die Kälte nicht darauf einwirken. Entsprechend sind alle Piercings die durch Bekleidung bedeckt sind vollkommen unbedenklich. Bauchnabel-, Nasen-, Ohr- oder andere Piercings können einfach mit einem Pflaster abgeklebt werden. Intumschmuck, welcher nicht aus Metall sondern aus Kautschuk, Gummi etc hergestellt wurde, kann ganz ohne weitere Schutzmaßnahmen während der Kältetherapie getragen werden.

Jedoch ist zu bedenken, dass die einwirkenden Extremkälte das Material spröde machen kann. Demnach erfolgt das Tragen derartigem Intimschmuck auf eigenes Risiko.

Wann sollte eine Kältetherapie nicht durchgeführt werden?

Vor der Behandlung besprechen wir mit dir zusammen deinen Gesundheitszustand und bitten dich auch, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.

Hier werden Fragen zum aktuellen Gesundheitsszustand des/der Unterzeichners:in gestellt. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass eine Kältebehandlun nicht durchgeführt werden kann, wenn eine der nachfolgenden Indikatoren vorliegt:

  • Unbehandelter Bluthochdruck
  • Kürzlich erfolgter Herzinfarkt
  • Nutzung eines Herzschrittmachers
  • Schwere Anämie (Blutarmut)
  • Kälteallergie
  • Konsum von Drogen und Alkohol
  • Großflächige bakterielle Hautinfektion
  • Großflächige virale Hautinfektion
  • Anfallsleiden
  • Akute Nieren- und Harnwegserkrankungen
  • Akute febrile Erkrankungen der Atemwege
  • Abgelaufene Venenthrombosen
  • Arterielle Verschlusskrankheiten
  • Dekompensierte Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
  • Dekompensierte Erkrankungen des Atmungssystems

Unter bestimten Voraussetzungen kann dennoch eine Kältebehandlung durchgeführt werden, sprechen Sie uns an oder fragen Sie unseren Vertragsarzt (Hotlineservice Medizinischer Dienst Kryotherapie), bevor Sie sich gegen eine Kältetherapie entscheiden.

Was ist eine Ganzkörperkryotherapie?

Bei der Kryotherapie bzw. Kältetherapie wird durch Kälte Einfluss auf den Körper genommen. Im Gegensatz zum klassischen Eisbeutel, welcher eine lokale Form der Kryotherapie darstellt, handelt es sich bei der Ganzkörperkältetherapie um eine ganzheitliche Form der Kryotherapie. Durch eine Kältebox, Eisbox oder auch Kältekammer erreicht man so den gesamten Körper in einer kurzen Behandlung und muss sich nicht auf die lokale Anwendung begrenzen.

Das Wort Kryotherapie leitet sich vom griechischen Wort κρύος (krýos) = Eiskälte, Frost ab.

Allgemein versteht man unter Kryotherapie jede therapeutische Anwendung von Kälte durch Eiswasser, Eiskompressen oder die Behandlung mit sonstigen Kältemitteln. Jeder kennt z.B. die schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung von Eispackungen oder Eisbädern bei Verstauchungen oder Prellungen.

Die Kryotherapie in der Kryosauna ist eine Ganzkörpertherapie mit extremer Kälte zu therapeutischen Zwecken. Bei der Kryotherapie hält sich der Patient 1-3 Minuten in einer Kältekammer mit ca. -110°C bis -165°C auf. Dabei trägt man Badebekleidung, Hand- und Fußschutz, während Stickstoffdampf in die Kammer geleitet wird. Der Kopf des Patienten befindet sich dabei ausserhalb des Kältebereichs.

Was ist eine Kältetherapie?

Diese Therapieform ist auch bekannt unter dem Namen Kryotherapie. Darunter wird zumeist eine Behandlung mit natürlicher Kälte, mit natürlichem oder künstlich hergestelltem Eis verstanden.

Kältekammer/Kältesauna:

  • Kälte gewonnen durch Strom
  • Aufenthaltsdauer 3-5 Minuten
  • Geschlossenes Raumsystem in dem sich meist mehrere Personen zugleich befinden.
  • Mehrkammernsystem

Kältebox/Kältekabine:

  • Kälte gewonnen aus natürlicher Quelle: tiefkaltem flüssigem Stickstoff
  • Aufenthaltsdauer: 3-5 Minuten
  • Ein-Personen-System
  • Offenes Boxsystem
  • Der Kopf ist außerhalb des Therapiebereiches

Die positive Wirkung von Kälte auf Körper, Geist und Seele ist im Grunde bereits seit mehreren tausend Jahren bekannt und wird erstmalig von Hippokrates ca. 250 vor Christus erwähnt. Seitdem werden Eis- und Kälteanwendungen in unterschiedlichen Formen angewendet.

In der Medizin der Neuzeit werden Kältekammern bereits seit vielen Jahren in Kliniken mit den Schwerpunkten Schmerztherapie, Orthopädie,  Sportmedizin, Neurologie, Dermatologie, Unfallchirurgie, Psychologie und Psychiatrie eingesetzt.

Wie läuft eine Ganzkörperkryotherapie-Behandlung ab?

Nach einer ausführlichen Vorbesprechung und Anamnese betreten Sie die Box in Unterwäsche, Sport- oder Badebekleidung. Handschuhe, Ohrwärmer, Mundschutz und Schuhe bieten empfindlichen Körperteilen zusätzlichen Schutz. Wir stellen Wollsocken, Wollschuhe, Handschuhe, Mundschutz und Bademantel gratis als Leihgabe zur Verfügung.

Die Behandlungszeit liegt zwischen 3 und 5 Minuten. Die Behandlung erfolgt in Phasen 1 bis 5

  • Phase 1: 30 Sekunden bis -45°C
  • Phase 2: 30 Sekunden bis -85°C
  • Phase 3: 180 Sekunden bis -110°C
  • Phase 4: 30 Sekunden bis -85°C
  • Phase 5: 30 Sekunden bis -45°C

Während der kompletten Zeit ist ein Kryo-Therapeut anwesend und wird sich mit Ihnen unterhalten. Ihr Kopf befindet sich während der Behandlung außerhalb des Kälteraumes. Anhand der Temperaturanzeige ist für SIe erkennbar, welche Behandlungstemperatur gerade erreicht ist.

Auf Wunsch können Sie auch Ablenkuung erhalten. Sie können mit unserer 3-D Brille für die Dauer der Behandlung eine Ice-Coaster-Welt durchfahren oder entspannt Musik Ihrer Wahl höhren.

Nach der Behandlung wird empfohlen unseren Ergometer zu nutzen und so Ihren Kreislauf wieder in Gang zu bringen. Alternativ kann ein 10-minütiges UV-armes Sonnenband in unserem Collarium zusätzlich sehr effektiv sein.

Wieviel Kalorien verbraucht eine Ganzkörperkältebehandlung?

Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Grundsätzlich darf man davon ausgehen, dass man bis zu 4 kcal/KG Körpergewicht dann verbrennt, wenn der/die Anwender:in nicht einer adipösen Gruppe zuzuordnen ist. Warum? Es ist einfach: Der hohe Energiebedarf auf gerdamal 3-5 Minuten Interaktion kommt daher, da der Körper ab Abschluss der Kältebehandlung bis zu vier Stunden lang die vorhandene Muskelmasse verstärkt erwärmt, um die Körpertemperatur kostant bei ca. 36-37°C zu halten.

Der Trick liegt im Detail! 

Je mehr Muskelmasse vorhanden ist, je mehr muss der Körper arbeiten und wird dafür naturgemäß auch Energie verbrauchen. Ob der Körper bei dem Energieverbrauch auch tatsächlich auch in die Fettverbrennung kommt ist eher ausgeschlossen, außer die Kältebehandluung wird vor einer Fitnesseinheit oder Physotherapie angesetzt. Der Trick liegt also im Detail!  Die körperliche Belastung nach einer Ganzkörperkryotherapie verstärkt dann natürlich den Energieverbrauch.

Man kann bei einem gut trainierten jungen Mann um die 25 Jahre, 185cm Groß und 85kg schwer, mit einem Kalorienverbrauch von 500 bis 700 kcal ausgehen, wenn die Kältebehandlung lang genug durchgeführt wird.

Man kann bei einer gut trainierten jungen Frau um die 25 Jahre, 170cm Groß und 60kg schwer, mit einem Kalorienverbrauch von 200 bis 450 kcal ausgehen, wenn die Kältebehandlung lang genug durchgeführt wird.

Zudem wird generell natürlich eine gesunde und angepasste Ernährung vorausgesetzt! Gerade hier lauern Gefahren durch unerwünschte Nebenwirkungen, wie Heißhungerattacken nach einer Kältebehandlung. Man muss also diszipliniert bleiben!

Wann darf die Kältetherapie nicht engewendet werden?

Über die sogenannten Kontraindikationen werden Sie bei Interesse an der Behandlung von uns ausführlich informiert. Insgesamt ist es ähnlich wie bei der Sauna.

Wann kann die Kältetherapie im allgemeinen helfen?
  • bei chronisch entzündlichen und degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
  • bei Schuppenflechte mit und ohne Gelenkschmerzen
  • bei weichteilrheumatischen Erkrankungen
  • bei chronischen Schmerzen und Fibromyalgie
  • bei Sportverletzungen und Operationen an Gelenken und Wirbelsäule
  • bei gestörtem Muskeltonus und Muskelsteifigkeit, wie sie bei Multipler Sklerose oder infantiler Zerebralparese vorkommen
  • bei chronischen Schlafstörungen
  • bei Neurodermitis
Wirkungsweise der Kältetherapie im allgemeinen?

Die Wirkung beruht auf der plötzlichen Abkühlung der Haut mit teils nerval-reflektorischer, teils biochemischer Beeinflussung. Die Körpertemperatur sinkt nur minimal. Vermutlich werden durch Beeinflussung der Schmerz- und Temperaturrezeptoren der Haut Reflexbögen im Rückenmark ausgelöst. Es werden die Nervenleitgeschwindigkeit und bestimmte Neurotransmitter verändert. Die Einzelheiten sind jedoch nur zum Teil bekannt.

Welche therapeutischen Effekte kann eine Kältetherapie im allgemeinen haben?

Kurzfristig kommt es zu einem Nachlassen der Schmerzen und einer Zunahme des Wohlbefindens und der Beweglichkeit durch Funktionsverbesserung der Gelenke. Kurz danach tritt häufig ein Wärmegefühl ein. Dieser erste Effekt hält etwa 2-6 Stunden an. Nach 6-wöchiger Behandlung können fast 70% der Patienten die Schmerz- und Rheumamittel deutlich vermindern oder bei bestimmten Erkrankungen sogar ganz auf Medikamente verzichten.

Weitere positive Wirkungen sind die Zunahme des Lungenvolumens, Erhöhung der Einsekundenkapazität und der Sauerstoffsättigung des Blutes, Entkrampfung der Bronchien, Rückgang des Kohlendioxidgehalts und Nachlassen der Hautspannung, insbesondere bei Schuppenflechte und Neurodermitis.


Informationsmaterial und Studien auf deutsch und englisch:

¹Konsensus -Erklärung zur Ganzkörperkältetherapie (GKKT). Bad Vöslau 2006 (Memento des Originals vom 1. März 2013 im Internet Archive) auf multiple-sklerose-abensberg.de

²H. Podbielska, W. Strek, G. J. Mueller, H. Podbielska, W. Strek, D. Bialy: Whole body cryotherapy and depressive symptoms. Kriotechnika Medyczna, Sp. 70.0., Poland 2006

³Studie der Universität Gießen auf deutsch und englisch

⁴Braun, KP., Brookman-Amissah, S., Geissler, K. et al. Med Klin (2009) 104: 192. https://doi.org/10.1007/s00063-009-1031-9


Alle Rechte vorbehalten. Die jeweiligen Rechte liegen bei ihren Eigentümern.
Copyright Foto: @freepik Tüte Lebensmittel mit Kopienraum
Copyright Foto: @serhii_bobyk Muskelmann
Copyright Foto: @Anastasia Kazakova Frau Gewichtsreduktion
Copyright Foto: @jcomp Junger Sportler Knie und Portrait Frau mit Maßband

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung